Die Einteilung des Psalters nach Überschriften

1. Buch (Ps 1-41)

1-2

Überschriftslose Psalmen: Doppelte Einleitung des Psalters durch einen Tora- und einen Königspsalm

3-41

1. Gruppe von Davidpsalmen (10 und 33 ohne Überschrift)

 

3-10

Einleitende Gruppe von Psalmen (Ps 10 ohne Überschrift)

11-14

Diese Psalmen werden als Schluss von Ps 3-14 oder als Überleitung betrachtet

15-24

Ringkomposition um den Schöpfung-Tora-Psalm 19

25-31

Die Abgrenzung im Schlussteil des ersten Psalmbuches ist umstritten

32-41

Ps 32 und 41 beginnen wie Ps 1 mit einer Seligpreisung (Ps 33 ohne Überschrift)

2. Buch (Ps 42-72)

42-49

1. Gruppe von Korachpsalmen

50

Asafpsalm

51-71

2. Gruppe von Davidpsalmen

72

Salomopsalm: Abschließender Königspsalm

3. Buch (Ps 73-89)

73-83

Gruppe von Asafpsalmen (in der Mitte Ps 78, ein Geschichtspsalm)

84-85 u. 87-88

2. Gruppe von Korachpsalmen (Ps 86 Davidpsalm)

88-89

Psalmen der Esrachiter Heman (88) und Etan (89; abschließender Königspsalm)

4. Buch (Ps 90-106)

90

Mosepsalm: Wendepunkt zwischen dem überwiegend klagenden und dem überwiegend lobenden Teil

91-100

Gott-König-Psalmen (Ps 93.95-99) mit umgebenden Psalmen

101-106

Abschluss des vierten Psalmbuches erfolgt mit zwei Geschichtspsalmen (Ps 105; 106)

5. Buch (Ps 107-150)

107-110

Einzelpsalmen als Einleitung des 5. Psalmbuches

111-112

weisheitliche Psalmen in alphabetischer Ordnung (Akrosticha), Einleitung des ägyptischen Hallels

113-118

Das ägyptische Hallel (gelegentlich: das große Hallel)

119

Das sog. goldene ABC: Akrostichon mit 22 Strophen à 8 Verse mit jeweils wechselnden Torabegriffen

120-134

Gruppe von Wallfahrtspsalmen

135-136

Geschichtspsalmen (Ps 136: Das große Hallel)

137

„An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten...“

138-145

Davidpsalmen (das Akrostichon Ps 145 leitet das kleine Hallel ein)

146-150

Das kleine Hallel: Abschluss des Psalters mit Lobpsalmen